Multimaterial

3D-Druck

6 Materialien • 6 Farben • 6 Düsengrößen

Industrieller 3D-Druck

Multimaterial
&
Großformat

Höchste Prozess-Sicherheit und Automatisierung
mit Multec Plus Steuerung
Read more

Kompakter Move-Druckkopf

Bis zu 6 Düsen

sekundenschneller Wechsel und Düsenverschluss
Read more

Multimaterial 3D-Druck

6 Hotends
frei kombinierbar

Düsenwechsel in Sekundenbruchteil
Read more

M1000 - Unsere neueste und größte Maschine für Hochleistungskunststoffe

Multec GmbH präsentiert stolz den M1000, die neueste Innovation im industriellen 3D-Druck für Hochleistungskunststoffe wie ULTEM und PEEK.
Diese Gemeinschaftsenwicklung zusammen mit Reichenbacher Hamuel kombiniert unsere bewährte und innovative Drucktechnologie mit einer Hochleistungsmaschine mit höchsten Standards.

Diese Maschine setzt neue Maßstäbe in Präzision und Effizienz, perfekt für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und vielen anderen High-Tech-Branchen.
Dieser Hochgeschwindigkeitsdrucker definiert durch das große Bauvolumen, die hochwertige Isolierung, innovative Bauraumheizung und fortschrittliche Druckkopftechnologie völlig neue Standards und entspricht den höchsten Ansprüchen des industriellen Maschinenbaus.

Key Features

  • Großes Bauvolumen: 1000 x 1000 x 1000 mm für großformatige Bauteile.
  • Hochtemperatur-Fähigkeiten: Beheizte Baukammer bis zu 350°C, Druckkopf bis zu 400°C.
  • Patentierter 6-fach Druckkopf: Multimaterial 3D-Druck, Highspeed 3D-Druck und vollautomatische Filamentwechsel
  • Hochleistungskunststoffe: Verarbeitet ULTEM®, PEEK und weitere thermoplastische Polymere.
  • Filament Live Tracking: Überwachung des Filamentverbrauchs für kontinuierlichen Druck.
  • Beheiztes Filamentlager: Sicherstellung der Materialqualität durch beheizte und entfeuchtete Lagerung.
  • Vollautomatischer Filamentwechsel: die Maschine detektiert leere Spulen und schaltet vollautomatisch und ohne Pausen auf neue, volle Spulen um
  • Vakuum-Spanntisch: Sorgt für eine stabile Druckplattform bei hohen Temperaturen.
  • Präzision und perfekte Drucktechnologie: Patentierte Düsenverschluss-Technologie verhindert Tropfenbildung und reduziert Reinigungszeiten.

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit dem M1000 und wie er Ihre Produktionsprozesse revolutionieren kann. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und besuchen Sie uns auf der Formnext-Ausstellung vom 19.-22. November 2024.

M1000 Datenblatt herunterladen

Image
Image
"Mit Multec haben wir bei Ottobock eine nahtlose Integration in die Welt des 3D-Drucks erlebt, wobei der Highspeed-Druckkopf eine zentrale Rolle in der Steigerung unserer Produktivität spielte."
Image
Ottobock Healthcare hat in Duderstadt eine Fertigungslinie aus Multec M800 Highspeed Druckern aufgebaut und einen spannenden Use Case für Serienfertigung darauf zusammen mit den Multec Experten entwickelt. Dabei kamen sowohl spezielle Kunststoffe als auch eine speziell auf den Anwendungsfall entwickelte Software zum Einsatz

3D-Druck Anwendungen in der Orthopädie

Prothesenschäfte

Image

Orthesen

Image

Positiv-Formen

Image

Highspeed-Druck - Ideal für die Orthopädie

4-fach Druckkopf 4Move - Made in Germany

  • 1

News - Aktuelles

Multec Referenzen

ZF Passau


"Durch den Einsatz der Additiven Fertigung mit dem Multirap M500 von Multec erzielen wir signifikante Verbesserungen in der Durchlaufzeit bei der Betriebsmittelherstellung. Zusätzlicher Nutzen liegt in der wesentlich günstigeren Herstellung und dem geringeren Gewicht.


Martin Grill, Betriebsmittelkonstrukteur

EMAG Maschinenfabrik GmbH


"Bereits seit 2019 setzt EMAG die 3D-Drucktechnologie von Multec im Konstruktionsprozess und in der Prozessauslegung ein. Auch ersetzen wir werkstückabhängige Bauteile aus Metall durch additiv gefertigte Kunststoffteile mit großem Mehrwert bei der Fertigung komplexer Geometrien."


R. Silvestri, Leiter Vorführ- u. Einrichtezentrum

König + Neurath AG


"König+Neurath verwendet die additive Technologie des 3D Drucks im Rahmen des Design- und Entwicklungsprozesses für Modelle und Prototypen sowie im Vorrichtungsbau. Wir setzen verschiedene Drucker für unterschiedliche Anforderungen ein. Unser Multec M 800 kommt bevorzugt bei großvolumigen Teilen zum Einsatz. Besonders schätzen wir hier die Endlosdruckfunktion"


Stefan Nebel, Leiter Entwicklung Sitzmöbel/Konstruktion

Endress+Hauser Temperature+System Products


"Wir nutzen den Multec M10 seit 2019 und sind mit dem Drucker sehr zufrieden. Das Haupteinsatzgebiet ist die Erstellung von Vorrichtungen im Betriebsmittelbereich z.B. Lasertools für unsere Beschriftungslaser, Montagehilfen und Halterungen im Prüfmittelbau. Hauptsächlich nutzen wir Multec PLA-HT Filament aufgrund seiner guten technischen Eigenschaften und Druckbarkeit. Durch den guten Support von Multec und den Einsatz von neuen Filamenten konnten wir den Einsatzbereich noch erweitern."


Alexander Gast, Manufacturing Equipment Designer, Standort Nesselwang

Image
ykk
ykk
ykk
ykk
Image
ykk
ykk
ykk
Image
Image
ykk
ykk
ykk
ykk
ykk
ykk
ykk
Image
Image
Image

Use Cases - Anwendungsfälle

Elastische Zugsehnen im Greifer: Print in Place

Bestes Beispiel für die Funktionsintegration in einem Druckteil mit unterschiedlichen Materialien:


Reverse Engineering: vom 3D-Scan über 3D-Druck für Montagetest zum Metallteil

 

Die hintere Bremsanlage eines als Driftfahrzeug aufgebauten 1989 Ford Mustang Saleen soll modifiziert werden.

Im Driftsport wird eine hydraulische Handbremse (FlyOff) benötigt um die Hinterräder, beispielsweise zum Einleiten des Drifts, gezielt zu blockieren ohne dabei auch an der Vorderachse zu bremsen.

Dazu wurde eine Bremszangen-Aufnahme mittels Scan und 3D-Druck entwickelt, die beide Bremssättel aufnehmen kann.

Gesamtes Dokument Download hier:

Bremszangenaufnahme

 


 

Betriebsmittel-Fertigung: Werkzeugaufnahmen für Zahnrad-Bearbeitung

 

ZF Passau setzt den Multirap M500 bereits seit über einem Jahr in der Betriebsmittelproduktion ein.
Die hier gezeigten Zahnrad-Aufnahmen nehmen Zahnrad-Rohlinge auf und werden auf Palettensystemen montiert und anschließend vollautomatisch der Bearbeitung zugeführt.

Eingesetzt wird hierfür das hochfeste und gegen Kühlflüssigkeit und Öle beständige Multec Filament PLA-HT.

Martin Grill, Betriebsmittelkonstrukteur bei ZF

"Durch den Einsatz der Additiven Fertigung erzielen wir signifikante Verbesserungen in der Durchlaufzeit bei der Betriebsmittelherstellung. Zusätzlicher Nutzen liegt in der wesentlich günstigeren Herstellung und dem geringeren Gewicht."

Detaillierter Bericht des Anwender: Download hier


Heckflügel Rennsport

 

Aus zwei Hälften gedruckt aus PLA mit dem neuen Highspeed-Druckkopf.

Jede Hälfte ist 80cm lang, wiegt 2,9kg und wurde in nur 18 Stunden gedruckt.

Kostenvergleich herkömmlicher Druckkopf zum Highspeed-Druckkopf:

Maschinenstundensatz Multirap M800: 5,70€ )*

  Druckdauer  Maschinenkosten
Highspeed-Druckkopf 18h 102€
herkömmlich 62h 353€

 

)* Maschinenstundensatz bei Abschreibung 4 Jahre und 3500 Betriebsstunden pro Jahr

 

Gedruckt mit dem innovativen Highspeed-Extruder mit 4-fachem Volumenstrom:

 

Unsere Entwicklung der leistungsstarken, extrem schnell druckenden neuen Düse zeigt bereits jetzt eine Druckdauer-Reduzierung auf ca. 1/4 der bisherigen Druckzeit. Im Beispiel wird ein 70cm hohes Bauteil in rund 10 Stunden gedruckt, im Vergleich dazu ein kleineres Bauteil mit herkömmlichen Düsen mit über 30 Stunden.

Da der Multec-Druckkopf über bis zu 4 Düsen verfügt, kann das Highflow-Hotend natürlich auch in Kombination mit feinen Düsen kurze Druckdauern mit guten Oberflächen produzieren.

 


Serienproduktion Filamentspulenhalter - Kostenvergleich Spritzguß

 

Ein typisches Serienproduktionsteil bei Multec in additiver Fertigung, das mit 17€ Herstellkosten sehr günstig produziert wird.

Der zweiteilige Spulenhalter für Filamentspulen wird in Multirap Geräten eingesetzt, um die Spulen schnell zu wechseln und sicher beim Druckvorgang zu halten.
Er hat einen Schnellverschluß, der mit einer Vierteldrehung schnell lösbar und schließbar ist.

Einen ausführlichen Kostenvergleich mit Spritzguß-Fertigung finden Sie hier


Reifen mit Felge - Airlessprinzip - Multimaterialdruck

 

Beim airless-Prinzip wird die „Luft“ als notwendiger Bestandteil des Reifens durch eine spezielle Wabenstruktur ersetzt. Basierend auf demselben Prinzip lassen sich auch andere Bauteile aus hochfesten und flexiblen Materialien in einem Druckvorgang erzeugen.

Der Reifen wurde mit Multec PLA Soft 120 auf einem Multirap M500 gedruckt und diente als erfolgreicher Prototyp, um die Einfachheit und Geschwindigkeit des 3D-Drucks flexibler Einzel- und Serienteile zu demonstrieren. Neu an diesem Reifen ist die Kombination von Felge, Reifen und Stützmaterial in einem Druckvorgang, ganz ohne Reinigungsfahrten, Nachbearbeitung oder Klebearbeiten.


 Gummimanschette Multimaterial-Druck

Multirap M500 4-Fach-Druckkopf bei der Produktion einer Manschette aus 3 Materialien.

Es wird kein Primetower und keine Reinigungsfahrt benötigt aufgrund des patentieren, tropffreien Mehrfachdruckkopfs und der intelligenten Temperatursteuerung.

- Hochfester Flansch

- Elastische Gummimanschette

- Gleitlagerwerkstoff in den Bohrungen zur gleitenden Lagerung


Kotflügelverbreiterung - vom 3D-Scan zum Funktionsteil

Laminierform Kotflügel

Am Beispiel einer individuell angepassten Kotflügelverbreiterung stellt Multec Ihnen Step by Step die Vorgehensweise vom 3D-Scan bis zur 3D-gedruckten Form und dem laminierten Funktionsteil vor.
Gescannt mit Scan-in-a-box FX

Gedruckt mit Multirap M800 4-Fach-Druckkopf

Download pdf


Tiefziehform Metall Einsparung -290€

im Vergleich zum Fräsen aus Aluminium

Tiefzieh-Form für 0,4mm Metallfolie

5-15 Tonnen Prägekraft

Serienfertigung Rennsport Hitzeschutzbleche

  • Material: PLA-HT natur
  • Druckdauer ca
  • Gewicht: 400g
  • Einsatz als Tiefziehform für Metallfolien und dünne Metallbleche
  • Geeignet zur Herstellung von Hitzeschutzblechen
  • Deutliche Kostenersparnis gegenüber konventionell gefertigter Tiefziehform aus Metall
  • Multec PLA-HT durch hohe Festigkeit und Zähigkeit optimal geeignet bei hohen Belastungen. Tiefziehformen aus PLA-HT können mit mehreren Tonnen belastet werden.

 


Robotergreifer Einsparung -225€

im Vergleich zum Fräsen aus Aluminium

 

Materialkosten 12€
Druckdauer 5 Stunden

Greifer komplett in einem Druckvorgang gedruckt (kein nachträgliches Fügen)

Sauberer Mehrmaterialdruck Multec PLA und elastischem BioTPU für den Greifer sowie Multec SmartSupport für rückstandsfrei entfernbare Unterstützung in überhängenden Bereichen


Motorrad-Sitzhöcker individuell konstruiert und gedruckt

 

Materialkosten 25€
Druckdauer ca. 18 Stunden

Individuelle Motorrad-Sitzhöcker

Multec Spezialkunststoff PLA-HT

hochtemperaturbeständig

50% schlagzäher als ABS


Dentaltechnik: Unterkiefer Kind

 

 

Materialkosten 1,10€
Druckdauer ca. 1,5 Stunden

Nach dem Druck verschliffen und lackiert

Gedruckt mit lebensmittelechtem Multec PLA-HT


 

Messedruckteil "4 in 1" - voll drehbarer Kreisel

komplett ohne Nacharbeit gedruckt

 

4-Farb-Druck Kreisel

 


 

3D Druck Anwendung

Bedarf für 3D Druck Anwendungen gab es bereits lange vor der Erfindung des 3D Druckers. Noch vor relativ wenigen Jahren mussten zahlreiche Werkstücke, die heute selbstverständlich aus dem Drucker kommen, in mühevoller Handarbeit gesägt, gefräst und geschliffen werden. Vollkommen abschaffen wird auch die 3D Drucker Industrie Anwendung diese Arbeitsschritte nicht. Sie stellt aber eine immer wichtiger werdende Ergänzung zu traditionellen Fertigungsverfahren dar.

Wie funktioniert ein 3D Drucker eigentlich?

Unsere 3D Drucker Multirap sind für zahlreiche 3D Druck Anwendungen geeignet. Die Funktionsweise der Geräte lässt sich am ehesten im Vergleich mit einem Tintenstrahldrucker erklären. Dieser wird mit flüssig befüllten Farbpatronen bestückt, die den Druckkopf speisen und so den farbigen Ausdruck ermöglichen. Auch der 3D Drucker Multirap besitzt einen Druckkopf. Für 3D Druck Anwendungen trägt dieser aber keine Farbe, sondern ein sogenanntes Filament auf. Dieses Filament besteht ganz oder zu Teilen aus Kunststoff und ist auf einer Rolle aufgewickelt. Bei der 3D Druck Anwendung entnimmt der Druckkopf das Filament von der Rolle, verflüssigt es thermisch und trägt es anschließend gemäß den im digitalen Plan gemachten Vorgaben schichtweise zu einem dreidimensionalen Objekt auf.

Welche Arten von Filament kann ich für die 3D Druck Anwendung verwenden?

3D Druck Anwendungsbereiche werden immer vielfältiger. Dies ist auch der Tatsache zu verdanken, dass wir Filament mit ganz unterschiedlichen materialspezifischen Eigenschaften anbieten. Abhängig davon, wie strapazierfähig, stoßfest oder elastisch das bei der 3D Druck Anwendung entstehende Objekt werden soll, kann also das entsprechende Filament ausgewählt werden.

Von Multec bekommen Sie zahlreiche Filamentarten für die verschiedensten Anwendungsbereiche:

  • FDM-Kunststoffe und Metall
  • Hochfeste Kunststoffe für technische Funktionsteile
  • Faserverstärktes Filament
  • Temperaturbeständiges Filament
  • Lebensmittelechtes Filament
  • Metalldruck-Filament BASF Ultrafuse 316L

Das Multec-Materialportfolio umfasst unter anderem folgende Filamente:

  • Multec PLA-HT
  • Multec Carbon (PA-CF)
  • Multec PLA
  • Multec PETG
  • Multec Smart Support
  • Multec PLA-Soft

Auch weiterhin entwickeln wir bei Multec Filamente, um die Möglichkeiten der 3D Druck Anwendungen noch breiter zu machen.

Wie funktioniert die 3D Druck Anwendung mit Metall?

Im 3D Drucker wird das Filament thermisch verflüssigt, um anschließend zu einem dreidimensionalen Objekt aufgetragen zu werden. Für die 3D Druck Anwendung macht sich das Gerät den relativ niedrigen Schmelzpunkt von Kunststoff zunutze. Würde man nach diesem Verfahren einen reinen Metalldruck vornehmen, müsste der Druckkopf deutlich höhere Temperaturen erzeugen. Um eine 3D Druck Anwendung mit Metall dennoch realisieren zu können, besteht das genutzte Filament zu 90% Gewichtsanteil aus Metallpulver, die übrigen 10% sind ein Binderpolymer. Für den 3D Druck muss lediglich dieser Kunststoff verflüssigt werden.

Das entstehende 3D Objekt muss anschließend noch die Prozesse des Entbinderns und des Sinterns durchlaufen. Dabei wird der Kunststoff ohne Schrumpfung des gedruckten Objektes herausgelöst, bevor das Objekt anschließend ähnlich wie Keramik gebrannt wird. Abhängig vom Material liegen die Temperaturen beim Sintern bei bis zu 1.360 Grad.

Verschiedene 3D Druck Anwendungen mit Multec

Es gibt zahlreiche Branchen, die durch den dreidimensionalen Druck regelrecht revolutioniert wurden. Beispiele sind etwa in der Fertigung von Prototypen, von Betriebsmitteln oder in der Automatisierungstechnik zu finden. Auch Im Formenbau wird auf die 3D Druck Anwendung gesetzt, um Modelle ihrer entstehenden Werke auf einfache Art herzustellen. Auf unserer Webseite zeigen wir eine Vielzahl an Objekten, die sich durch den 3D Druck realisieren lassen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Galerie und schauen Sie sich auch die Videos an, in denen Sie die Multec 3D Drucker bei der Arbeit sehen können.

Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie sich unverbindlich beraten lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

 


4-Fach-Extruder Multex4Move gewinnt

INDUSTRIEPREIS 2017

weiter lesen (externer Link)

Multec Kontaktdaten

Multec GmbH
Spitzäcker 2
88682 Salem

E-Mail: kontakt@multec.de

+49 (0) - 7554 - 2104482

 

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER