Industrieller 3D-Druck
Multimaterial
&
Großformat
&
Großformat
Höchste Prozess-Sicherheit und Automatisierung
mit Multec Plus Steuerung
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Verfasst von Petra Rapp am .
![]() |
Abmessung | 1,84 m Länge | |||
![]() |
Gewicht | 7,5 kg | |||
![]() |
Material | Multec PLA-HT | |||
![]() |
Druckdauer | 120 h |
Auf Anfrage des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entstand Ende 2019 ein 3D-gedrucktes Hubschrauber-Windkanalmodell mit einer Länge von ca. 1,84 Meter. Das mehrteilige Modell wird in mehreren Teilen gedruckt und verschraubt.
Durch den Herstellungsprozess im 3D-Druck können Innenbereiche größtenteils hohl gedruckt werden, lediglich besonders beanspruchte Bereiche werden gezielt verstärkt und mit größeren Wandstärken und Füllgraden versehen.
So wiegt das Modell trotz seiner Größe lediglich 7,5kg und hält im Windkanal Windgeschwindigkeiten von bis zu 270km/h stand.
Als Material kommt Multec PLA-HT zum Einsatz, das Material zeichnet sich durch hohe Festigkeiten und Temperaturbeständigkeiten aus.
Zur Vermeidung falscher Messwerte durch Verwirbelungen sind bei Windkanalmodellen perfekte Oberflächen gefordert. Das gedruckte Modell wurde daher anschließend abgeschliffen und lackiert. Durch die gute Nachbearbeitbarkeit (Schleifen, Bohren, etc..) eignet sich PLA-HT wunderbar für lackierte Bauteile.
Gegenüber der konventionellen Herstellung von Windkanalmodellen aus Faserverbundwerkstoffen ist der 3D-Druck schneller und günstiger.
Bei konventioneller Fertigung müssen zunächst Formen gefräst werden, welche dann zur Herstellung von Bauteilen aus Glas-/Kohlefaser-Verbundwerkstoffen dienen. Der Formenbau erfordert meist mehrteilige Formen und ist zeit- und kostenintensiv. Die Herstellung der Bauteile erfolgt häufig im Handlegeverfahren und ist ebenfalls mit hohem Aufwand verbunden.
Im 3D-Druck können auch komplexe Geometrien in einem Arbeitsvorgang abgebildet werden. Der Formenbau entfällt komplett - je nach Bauteilgröße ist das gedruckte Bauteil innerhalb weniger Werktage einsatzbereit. Durch den additiven Aufbau des Modells wird Material nur dort aufgetragen, wo es benötigt wird – es fällt im Vergleich zur spanenden Bearbeitung quasi kein Abfall an.
Insgesamt konnten hier durch den 3D-Druck bei Multec im Vergleich zu Fertigung in Laminiertechik mehrere tausend Euro an Formbaukosten gespart werden und die Lieferfrist von Bestellung zum fertigen Bauteil enorm reduziert werden. Auch der ökologische Fußabdruck des 3D-Drucks mit diesem Multec PLA-HT Material ist hervorragend, da es aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird und sowohl recyclebar als auch biologisch abbaubar ist.
Verfasst von Petra Rapp am .
![]() |
Abmessung | 45 cm Länge | |||
![]() |
Gewicht | 670g | |||
![]() |
Material | Multec PLA-HT | |||
![]() |
Druckdauer | 52h |
Für das MB Driftteam https://www.facebook.com/MBDRIFTTEAM79/ haben wir ein Modellauto nach einem Originalscan des Mercedes CLK W208 gedruckt, das anschließend originalgetreu lackiert wurde.
Dieser 3D-Druck ist ein gutes Beispiel für die Optimierung der Oberfläche ohne Berücksichtigung der Druckdauer. Die Orientierung wurde so gewählt, dass alle Sichtflächen eine gute Optik aufweisen, obwohl damit sehr viel Stützstrukturen notwendig sind: Das Bauteil selbst wiegt nur 670g, die Stützstruktur 830g.
Als Material kommt Multec PLA-HTzum Einsatz, da das relativ dünnwandige Modelle eine gute Festigkeit und Temperaturbeständigkeit (Sonneneinstrahlung) aufweisen muss. Dazu ist eine gute Schleifbarkeit hilfreich, da das Modell anschließend nach dem Druckprozess gespachtelt werden soll.
Multec PLA-HThat eine 150% höhere Schlagzähigkeit als ABS und eine vergleichbare Temperaturbeständigkeit. Und diese Vorteile praktisch ohne Warping/Schrumpfung und ohne gesundheitsschädliche Stoffe. Des weiteren überzeugt das Material durch Rezeptur rein aus nachwachsenden Rohstoffen ohne Erdölanteile und volle biologische Abbaubarkeit (auch keine Farbstoffe in der Variante Natur).
Im Timelapse wird der Druckvorgang des Modellautos gezeigt:
Das MB Driftteam hat daraus ein tolles Video gedreht, vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
https://www.facebook.com/MBDRIFTTEAM79/posts/2745569705546562
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER